Vor einigen Wochen begann ich damit einen neuen Raum einzurichten, um dort unsere Spirtuosen (Rum und Whisky) zu lagern. Bis dahin hatten wir die feinen Geister noch in unserem Humidor untergebracht, denn unser neuer Humidor war mit 32m² ausreichend groß, um auch übergangsweise dort Spirituosen lagern zu können (s. Bild).

Rum und Whisky im Humidor von ZigarrenSchachtel.de vor dem Umbau
Da unser Zigarrensortiment auch in diesem Jahr wieder kontiniuerlich gewachsen ist, wurde es absehbar, daß unsere Zigarren mehr Platz benötigen. Daher begannen bereits Mitte August die Planung für den neuen Raum. Zur Verfügung standen uns 6,5 m² Fläche, die sinnvoll mit Regalen bestückt werden musste.
Hier die einzelnen Schritte der Bauphase:
1. Entleeren des Raumes
Man glaubt ja nicht, was sich alles in einem Raum über die Jahre ansammeln kann. Nachdem für sämtliche Utensilien ein neuer Platz gefunden war, wurden die darin enthaltenen Regale abgebaut und erweitern nun unsere Lagerfläche im Versandraum.
2. Entfernung des Teppichs
Wer das schon mal gemacht hat, der weiß, daß es schönere Arbeiten gibt. Der Teppich war natürlich verklebt und löste sich erst nach hartnäckigem Zureden und massiver Gewalteinwirkung. Das Abkratzen der Klebereste war eine wirklich schweißtreibende Arbei,t mit entsprechender Staubentwicklung durch den Estrich.
Zum Glück gibt es entsprechende Atemschutzmasken 😉
3. Verlegung Massivparketts
Da mein handwerkliches Geschick etwas unterentwickelt ist, wurde ein Fachmann damit beauftragt das Parkett zu verlegen. Wir haben als Boden das gleiche Eichenmassivparkett verwendet, wie im Humidor, was bei unseren Kunden bisher immer sehr gut ankam.
4. Weißeln des Raumes

Das Weisseln übernahm ich
Bei diesem Schritt war auch ich als handwerklich unbegabter Mensch gefragt. Alle Wände wurden zweimal mit weißer Farbe gestrichen. Dazu benötigte ich – incl. der Trockenzeit – ca. 1,5 Tage.

Der Spirituosenraum nach dem Weisseln
5. Anbringung der Decke incl. Beleuchtung
Die bisherige Leichtstoffröhre wurde durch 6 LED-Spots ersetzt, die sich wunderbar in die Eichendecke einbinden. Auch hier haben wir uns an der Beleuchtung unseres Humidors gehalten.
6. Einbau der Regale
Die Regale waren, Dank der Arbeit eines Schreiners, schnell und stabil an Ort und Stelle. Auch hier gibt’s keine Experimente, sondern wurde ebenfalls auf massive Eiche gesetzt, die nicht nur gut aussieht, sondern auch sehr belastungsfähig ist.
7. Einbau des Türrahmens und Glastüre
Dank der Vorarbeit des tüchtigen Schreiners, war der Türrahmen, sowie die Glastüre schnell eingebaut. Damit war das „i“-Tüpfelchen eingebaut und identisch mit dem Eingangsbereichs des Humidors.
8. Umzug der Spirituosen vom Humidor in den neuen Raum
Als letzten Schritt mussten noch die Spirituosen vom Humidor in den neuen Raum gelangen. Bei dieser Arbeit haben wir unseren Kommissionierwagen intensiv genutzt und damit auch sehr viel Zeit und Kraft gespart.
Innerhalb von 3 Wochen war alles erledigt. Es ging deutlich schneller als erwartet und ich denke, daß Ergebnis kann sich sehen lassen.
Hier nun Bilder des fertigen Werkes.
Wie gefällt Euch unser neuer Spirituosenraum?
Roger Jegg